
SAP S/4HANA 2020 - Innovation, Automation, Intelligence (Teil 1)
Das neue SAP S/4HANA Release 2020 ist am 8. Oktober erschienen und bietet eine Reihe neuer Features und Verbesserungen. Wir zeigen ausgewählte Funktionen im folgenden Beitrag.
Mit dem 2020 Release von SAP S/4HANA hat das Unternehmen aus Walldorf unter dem Motto "It's all about innovation, automation and intelligence" wieder viele neue Features und Verbesserungen am System eingeführt. In dieser Blog-Serie werden wir, unterteilt nach den jeweiligen Geschäftsbereichen einige Highlights davon vorstellen.
Im ersten Teil unserer Serie haben wir hier die Themen Manufacturing, Finance und Sales/Marketing und Extended Warehouse Management beleuchtet, hier werden wir uns jetzt den Neuheiten aus den Bereichen Beschaffung und R&D sowie Service und dem Anlagenmanagement widmen.
Im Rahmen der zentralen Beschaffungsanalyse in der SAP Analytics Cloud wird Echtzeit-Transparenz erhöht. Echtzeit-Dashboards bieten Einblicke in den Verbrauch zentraler Rahmenverträge.
Um die Produktivität zu steigern, ist es jetzt möglich, automatisch berechnete Rohstoffpreise in zentrale Verträge zu integrieren. Ein integriertes Gantt-Diagramm zeigt übersichtlich die Gültigkeit der Preise je nach Hauptbedingung.
Um eine kundenspezifischere Lieferantenbewertung zu ermöglichen haben Kunden jetzt die Möglichkeit, bis zu fünf individuelle Bewertungskriterien sowie die jeweiligen Gewichtungs- und Bewertungsfaktoren zu definieren und zu aktivieren.
Durch die Unterstützung regelmäßiger Inhalte wie UN-Nummern, Sätzen und rechtlicher Informationen von ADR, IMDG, CFR 49, UNRTDG, IATA, TDG, NOM, ANTT und NCh382 ermöglicht das Gefahrgutmanagement jetzt die automatisierte Klassifizierung gefährlicher Güter für unverpackte und verpackte Waren.
Das neue Gantt-Diagramm für die Überwachung mehrerer Projekte ist jetzt UI5-basiert. Dies ist ein erster Schritt in Richtung einer Alternative zur aktuellen Java-basierten Version.
Das Release 2020 von SAP S/4HANA bietet auch einige wichtige Updates rund um das Service-Management. Eines der Highlights ist die Möglichkeit, wiederkehrende Services mithilfe eines Wartungsplans zu planen. Zur Unterstützung von Business-Szenarien mit geplantem Service wurden Wartungsplanfunktionen in SAP S/4HANA integriert, denn regelmäßige Wartung von Assets trägt mit Sicherheit dazu bei, Kunden-Eskalationen zu vermeiden und die Verfügbarkeit von Assets zu erhöhen.
Mit der Inhouse-Reparatur können die Dienstleistungen für die von Kunden zurückgegebenen Produkte und Vermögenswerte intern verwaltet werden. Dieser Prozess umfasst die Planung von Reparaturen und die Erfassung empfangener Geräte mit den erforderlichen Folgemaßnahmen sowie die Überprüfung der Reparaturergebnisse, bevor Versand und Abrechnung ausgelöst werden.
Es ist jetzt möglich, wiederkehrende Services mithilfe von Wartungsplänen und Vorlagen, die mit Serviceverträgen verknüpft, sind zu planen.
Die Berichterstattung über Vorfälle aus dem EHS-Bereich (Environment, Health & Safety = Umwelt, Gesundheit und Sicherheit) wurde verbessert: Vorfälle werden besser und intuitiv verständlich dargestellt und neu gestaltete Homepage bietet noch einfacher Einblicke.
Um den Wartungsstau im Wartungsmanagement effizienter zu organisieren, ist es jetzt möglich, Wartungsvorgänge in Vor-, Haupt- und Nacharbeiten zu unterteilen.
Basierend auf der SAP Analytics Cloud bietet das Treasury Executive Dashboard einen globalen Überblick über die Treasury-Kennzahlen. Es ermöglicht eine enge Integration mit SAP S/4HANA.
Markus Wühr, Senior Consultant
+49 173 301 2293
mwuehr@spirit21.com
Als Senior Projektleiter war Markus unter anderem für die SAP S/4HANA Implementierung bei der odelo GmbH verantwortlich.