
SAP S/4HANA Berechtigungskonzept
Die Daten eines Unternehmens sind heute oft sein wichtigstes Kapital. Je größer die Organisation, je verschachtelter die Strukturen, desto wichtiger sind klare Zugangsberechtigungen.
Unser Kunde ist ein weltweit tätiges Fertigungsunternehmen. Neben unterschiedlichen IT-Standardlösungen arbeitete der Konzern auch mit Individualentwicklungen, die in puncto Funktionalität und Zukunftssicherheit eingeschränkt waren und einen standardisierten Datenaustausch erschwerten.
Alle zentral- und osteuropäischen Standorte sollten in einer zentralen SAP Umgebung eingebunden werden. Insellösungen sollten durch gemeinsame Standards ersetzt werden. Wichtig dabei: Der Kunde legte Wert darauf, dass unsere Experten nicht nur SAP beherrschen, sondern auch die kundenspezifischen Prozesse wie ETO, MTO, MTS, ATO, Variantenkonfiguration und das Vorgehen bei Monatsabschlüssen kennen. Die Implementierung erfolgte im produktiven Betrieb: Über 3.000 User in 18 Ländern arbeiteten bereits mit SAP und sollten dies selbstverständlich auch während der Projektphase weiter störungsfrei tun.
SPIRIT/21 hat als gesamtverantwortlicher IT-Dienstleister alle Geschäftsprozesse für das Rechnungswesen und die Logistikkette in das zentrale SAP System für Europa implementiert. Wichtige Projektschritte während des laufenden Produktivbetriebs waren:
Heute arbeitet unser Kunde in ganz Europa mit einem einheitlichen SAP System für das Rechnungswesen (Finanzen und Controlling) und das Supply Chain Management (Vertrieb, Materialwirtschaft, Produktion, Customer Service). Alle Prozesse sind innerhalb des Konzerns hochintegriert und standardisiert. Die hohe Integration zwischen den verschiedenen Konzerngesellschaften steigert die Effizienz und hilft dem Kunden, Investitionen in die Zukunft zu sichern.